Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • UNSERE PFARRE
    • Ansprechpersonen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Veröffentlichungen
    • Gottesdienstordnung
    • Pfarrblatt
    • Seelsorgeraumblatt
    • Glaubenskalender
  • GLAUBEN & FEIERN
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
  • KALENDER/GOTTESDIENSTE
  • AKTUELL
    • Taufen
    • Hochzeiten
    • Verstorbene
  • BILDERGALERIE
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Wenigzell
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Vorau
Kontakt
+43 (3337)2351-20 (Pfarramt Vorau)
wenigzell@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • UNSERE PFARRE
    • Ansprechpersonen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Veröffentlichungen
    • Gottesdienstordnung
    • Pfarrblatt
    • Seelsorgeraumblatt
    • Glaubenskalender
  • GLAUBEN & FEIERN
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
  • KALENDER/GOTTESDIENSTE
  • AKTUELL
    • Taufen
    • Hochzeiten
    • Verstorbene
  • BILDERGALERIE

Inhalt:

Die Taufe

>> HIER GEHT'S ZUM ANMELDEFORMULAR

Siehe ich bin mit dir und will dich behüten, wohin du auch ziehst" (Moses 28, 15A)

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, vereinbaren Sie bitte mit einem Priester einen Termin für die Taufe und ein Taufgespräch.
Die Taufanmeldung erfolgt in der Pfarrkanzlei bzw. über das Online-Anmeldeformular.

Wer kann Pate/Patin sein?

Man hat Sie gefragt, das Patenamt für ein Kind zu übernehmen?

Das heißt, dass man auf Ihre Freundschaft großen Wert legt. Wenn Sie dazu ja sagen, übernehmen Sie nicht nur die Aufgabe, zum Gelingen des anstehenden Festes das Ihre beizutragen, sondern Sie übernehmen damit auch eine Aufgabe, die über den Festanlass weit hinausreicht.

Sie sollen, soweit es Ihnen möglich ist, dem Kind, ein guter Lebensbegleiter sein. Sie sollen mithelfen, dass Ihr Patenkind zu einem verantwortungsvollen Menschen heranwachsen kann, der im christlichen Glauben Halt findet und bereit ist, sich in Kirche und Gesellschaft für seine Mitmenschen einzusetzen.

Wer das Patenamt übernimmt,

  • muss getauft und gefirmt sein

  • darf nicht aus der katholischen Kirche ausgetreten sein

  • soll das 16. Lebensjahr vollendet haben

  • Angehörige einer orthodoxen Kirche dürfen das Patenamt übernehmen - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.
    Angehörige einer evangelischen Gemeinschaft dürfen Taufzeugen sein - zusammen mit einem/einer katholischen Paten/Patin.

  • darf nicht Vater oder Mutter des Taufwerbers sein

  • soll ein Leben führen, das dem Glauben entspricht, und die christliche Erziehung des Patenkindes unterstützen.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • UNSERE PFARRE
  • Veröffentlichungen
  • GLAUBEN & FEIERN
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
  • KALENDER/GOTTESDIENSTE
  • AKTUELL
  • BILDERGALERIE

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...